Erweiterung und Verlängerung der Überbrückungshilfe III sowie der Neustarthilfe
Erweiterung und Verlängerung der Überbrückungshilfe III sowie der Neustarthilfe Beitrag lesen
Die Überbrückungshilfe III zur Unterstützung von Unternehmen und Selbstständigen bei coronabedingten Umsatzrückgängen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 wurde am 13.4.2021 und am 9.6.2021
Erweiterung und Verlängerung der Überbrückungshilfe III sowie der Neustarthilfe Beitrag lesen
Erbt ein Ehegatte bei dem Tod des anderen Ehegatten das gemeinsam bewohnte Familienheim, so ist dies erbschaftsteuerfrei, wenn er dort mindestens zehn weitere Jahre wohnen
Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim bei krankheitsbedingtem Auszug Beitrag lesen
Beim Kauf einer Immobilie fällt Grunderwerbsteuer an, die je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises beträgt. Beim Erwerb einer Eigentumswohnung konnten
Berücksichtigung einer Instandhaltungsrücklage bei der Grunderwerbsteuer Beitrag lesen
Eigentümer von selbst genutzten Wohnimmobilien in der Europäischen Union können für energetische Sanierungsmaßnahmen eine über drei Jahre gestaffelte Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der
Steuerermäßigung für energetische Sanierungen Beitrag lesen
Vermieter von Immobilien können ihre Kosten, z.B. für Abschreibungen, Kreditzinsen, Renovierungen, grundsätzlich in voller Höhe einkommensmindernd abziehen. Allerdings gilt dies nicht bei einer verbilligten Vermietung
Neuregelung bei der verbilligten Wohnungsüberlassung Beitrag lesen
Der Gesetzgeber hat nach Ablauf der bisher bis Ende Januar befristeten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine Verlängerung in eng begrenzten Fällen bis zum 30.4.2021 beschlossen. Hintergrund
Neuregelungen im Insolvenzrecht Beitrag lesen
Mit aktuellem Urteil vom 20.1.2021 verneint der Europäische Gerichtshof die generelle Umsatzbesteuerung der Überlassung von Firmenfahrzeugen zur privaten Nutzung an Arbeitnehmer in Deutschland. Danach reicht
Aktuelles zur Umsatzbesteuerung von Firmenwagen Beitrag lesen
Computerhardware und -software war bislang grundsätzlich über eine Nutzungsdauer von mindestens drei Jahren abzuschreiben. Im Zuge der Förderung der Digitalisierung gab das Bundesfinanzministerium am 26.2.2021
Änderung der steuerlichen Nutzungsdauer von Computerhardware und Software Beitrag lesen
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren können Unternehmen die betreffenden Unterlagen vernichten. Ab dem 1.1.2021 dürfen daher folgende Buchhaltungsunterlagen entsorgt bzw.
Ablauf von Aufbewahrungsfristen und Entsorgung von Unterlagen in 2021 Beitrag lesen